Das historische Gebäude

Die prachtvolle Residenz Casorella wurde um 1580-90 von dem Ritter Andrea Lussi erbaut. Die Bezeichnung “Casorella” leitet sich von der Abkürzung “Casa degli Orelli” (Haus der Orellis) ab, einer Adelsfamilie aus Locarno, die das Anwesen später erwarb. Es handelt sich um ein kompaktes und schmales, lang gestrecktes Gebäude. Die Fassade weist schwache Spuren von Malereien auf, die allegorische Figuren und ein grosses Wappen darstellen. Das Burgunderrot der dekorativen Elemente stammt aus dem 19. Jahrhundert, wobei noch mittelalterliche Elemente zu sehen sind. Die beiden Eingangsportale des Gebäudes stammen aus dem 16. Jahrhundert, wohingegen die kleine Loggia, die zum Stockwerk führt und von Adeligen genutzt wird, im nachfolgenden Jahrhundert errichtet wurde. Dieser ist mit Stuckarbeiten verziert, auf denen Jagdszenen, Trophäen, kleine Engel und heraldische Hinweise dargestellt sind. Auch die Decke der Loggia ist mit Stuck verziert. Sie weist ferner ein Fresko mit einer optischen Täuschung auf, das im 18. Jahrhundert von dem Maler Giovanni Antonio Caldelli aus Brissago angefertigt wurde. Im Hauptsaal befindet sich eine mit Stuck verzierte Decke, deren Mitte ein grosses Gemälde des Malers Giuseppe A. F. Orelli aus Locarno aus dem Jahr 1773 ziert, welches die Weinjury von Paris darstellt. Am Ende dieses Raumes ist ein grosser Kamin aus dem 16. Jahrhundert zu sehen, auf dem die Wappen der Lussis, der Orellis und der Ruscas zu sehen sind, die die letzten Bewohner des Hauses waren. Die anderen Räume des Gebäudes haben hölzerne Kassettendecken. Die Seegemälde aus dem 19. Jahrhundert, die einst an den Wänden hingen, sind nicht erhalten geblieben.

Das Museum wird grosszügig unterstützt von: